Agile Coaching und OKR-Master für die Einführung von OKR in einem IoT-Dienstleistungsunternehmen

Projektüberblick

Als Agile Coach und OKR-Master führte ich die Einführung des Objectives and Key Results (OKR) Zielmanagement-Systems in zwei Teams eines führenden IoT-Dienstleisters durch. Dieses Projekt zielte darauf ab, die strategische Unternehmensentwicklung durch aktive Mitarbeiterbeteiligung zu stärken und eine effektive Zielsetzungskultur zu etablieren.

RolleAgile Coach, OKR Master
BrancheIoT
Project SetupOKR (Objectives & Key Results)
Technologiestackdivers
SkillsAgile Coaching, OKR Master, Agile Transformation, Moderation, Zielmanagement, Projektkoordination, Stakeholder Management, Teamentwicklung
Team2 Teams, 13 Personen
Dauer12 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 28 Monate

Kernherausforderungen

  • Neue Methodeneinführung: Implementierung von OKRs als neuem Ansatz zum Zielmanagement ohne vorhandene Erfahrungswerte oder Best Practices im Unternehmen.
  • Integration in bestehende Prozesse:Ergänzung der OKR-Tätigkeiten zur täglichen Projektarbeit, die bereits nach Scrum und Kanban Methoden abläuft.
  • Teamintegration und -schulung:Sicherstellung, dass alle Teammitglieder die Methodik verstehen und effektiv in ihre Arbeitsweise integrieren können.

Hauptaufgaben

  • OKR-Master-Ausbildung:Absolvierung einer spezialisierten OKR Master Ausbildung durch einen externen Dienstleister, um tiefgreifendes Wissen und Fähigkeiten zu erlangen.
  • Implementierung von OKR-Zyklen:Einführung und Leitung des quartalsweisen OKR-Planungs-, Review- und Retrospektiven-Prozesses auf Teamebene.
  • Regelmäßige OKR-Meetings:Durchführung von wöchentlichen OKR-Meetings zur Besprechung des Fortschritts, der nächsten Schritte und möglicher Hindernisse.
  • Unternehmensweite OKR-Events:Organisation von quartalsweisen, unternehmensweiten OKR-Result-Events zur Präsentation und Feier der erreichten Ergebnisse der Teams.
  • Team-Schulung:Schulung der Teammitglieder in der OKR-Methodik und Unterstützung bei der Anwendung im täglichen Geschäft.
  • Aufbau einer OKR-Master-Gilde: Mitinitiierung und Leitung einer Gilde von OKR-Mastern zur Förderung des Austauschs und der kontinuierlichen Verbesserung der OKR-Praktiken im Unternehmen.

Ergebnisse

  • Erfolgreiche OKR-Implementierung:Effektive Integration des OKR-Ansatzes in die Unternehmens- und Teamabläufe, was zu einer deutlichen Verbesserung der strategischen Zielverfolgung führte.
  • Initiativen und Teambeiträge:Zahlreiche Teaminitiativen wurden erfolgreich umgesetzt, die maßgeblich zu den unternehmensweiten Entwicklungszielen beitrugen.
  • Entwicklung von Best Practices:Etablierung einer funktionierenden Struktur für OKR und Entwicklung von Best Practices, die als Referenz für zukünftige Zyklen dienen.
  • Steigerung der Teamzufriedenheit:rhöhung der Zufriedenheit und des Engagements der Teams im Umgang mit dem OKR-Prozess, gefördert durch klare Zielsetzungen und transparente Kommunikation.