Agile Transformation und Kanban-Implementierung im Einzelhandelssektor

Projektüberblick

Als Agile Coach und Kanban Coach führte ich die Umstellung des Entwicklungsprozesses einer Energie-Management-Plattform für ein Einzelhandelsunternehmen durch. Von einem traditionellen Wasserfall-Prozess wechselten wir zu einem agilen Kanban-Ansatz, wobei ich zugleich DevOps-Praktiken innerhalb des Teams stärkte.

RolleAgile Coach, Kanban Coach
BrancheIoT, Einzelhandel
Project SetupKanban, DevOps
TechnologiestackJava, OracleDB, Apache Kafka, Kubernetes, Docker, REST-API
SkillsAgile Coach, Kanban Coach, Lean Management, Agile Transformation, Stakeholder Management, Teamentwicklung
Team1 Team, 8 Personen
Dauer6 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 28 Monate

Kernherausforderungen

  • Prozessumstellung:Transformation von einem Wasserfall- zu einem Kanban-Modell, was eine komplette Neugestaltung der Entwicklungs- und Betriebsprozesse erforderte.
  • Systemübernahme und Legacy-Software: Integration eines Bestandssystems mit einem veralteten Software-Stack in ein neu formiertes Entwicklungsteam, das keine vorherige Erfahrung mit dem System hatte.
  • Stauauflösung:Management und Auflösung eines signifikanten Staus an Wartungs- und Legacy-Tickets.

Hauptaufgaben

  • Kanban-Board-Optimierung:Implementierung und kontinuierliche Verbesserung von Kanban-Boards zur Steigerung der Transparenz und Effizienz.
  • Agile Prozessgestaltung:Entwicklung neuer Prozesse für agiles Requirements Engineering, Entwicklung, Testing und Softwarebetrieb.
  • DevOps-Integration: Einführung und Integration von DevOps-Tätigkeiten in die Kanban-Entwicklungsabläufe, Optimierung des automatisierten Testings und der Build- & Deployment-Prozesse.
  • Schulung und Coaching:Durchführung von Schulungen und Aufbau einer selbstorganisierten Teamstruktur; Einführung regelmäßiger Meetings wie Dev-Dailies, gemeinsame Planungssitzungen sowie Review- und Retrospektiv-Termine.

Ergebnisse

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit:Erhebliche Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch die Einführung agiler Prozesse und erhöhte Prozesstransparenz.
  • Effizienzsteigerung im Development: Deutliche Reduktion der Deployment-Aufwände und Steigerung des Entwicklungsdurchsatzes sowie der Release-Frequenz.
  • Stauauflösung und Feature-Lieferung:Erfolgreiche Auflösung des Wartungsstaus und zuverlässige Implementierung neuer Features.
  • Teamzufriedenheit und -entwicklung: Aufbau eines hochzufriedenen, selbstorganisierten Dev-Teams und Steigerung der Kompetenz im Umgang mit älteren Technologien.