Agile Transformation mit Spotify Scaled Agile Framework im IoT-Sektor

Projektüberblick

Als Agile Coach und Scrum Master orchestrierte ich die Transformation des Arbeitsmodells eines von mehreren Teams eines führenden IoT-Dienstleisters von traditionellen, getrennten Teams zu integrierten, interdisziplinären Teams. Diese Änderung zielte darauf ab, eine nachhaltige und agile Entwicklungsumgebung zu schaffen, die alle Aspekte der Softwareerstellung für mehrere Kunden umfasst.

RolleAgile Coach, Scrum Master
BrancheIoT
Project SetupSpotify Scaled Agile, Scrum, DevOps
Technologiestackdivers
SkillsAgile Coaching, Scrum Master, Scaled Agile, Agile Transformation, Stakeholder Management, Teamentwicklung
Team1 Team, 9 Personen
Dauer12 Monate, Gesamtdauer verbundener Projekte 28 Monate

Kernherausforderungen

  • Teamstrukturierung:Überführung von getrennten Entwicklungs-, Projektmanagement- und Testteams in feste, agile Teams, wobei jede Gruppe mehrere Kunden betreute.
  • Framework-Konsistenz:Umgang mit unterschiedlichen Kundenanforderungen und die Harmonisierung verschiedener Arbeitsprozesse (Wasserfall, Scrum, Kanban) unter einem einheitlichen agilen Framework.
  • Ressourcenmanagement: Management der zeitlichen Volatilität in den Projektanforderungen, bei gleichzeitigem Anspruch, Teamgröße und -zusammensetzung konstant zu halten

Hauptaufgaben

  • Teamintegration: Feste Zuweisung von Projektmanagern und Testern zu spezifischen Teams und Erweiterung der Projektmanager-Rollen um Scrum Master-Aktivitäten.
  • Prozessstandardisierung:Standardisierung der Prozesse über verschiedene Kundenprojekte hinweg, einschließlich einheitlicher Frameworks, Kommunikationswege und Risikomanagement-Strategien.
  • Agile Methodikimplementierung: Einführung regelmäßiger agiler Rituale wie Team Retrospektiven, Reviews und Daily Scrums über mehrere Projekte.
  • Rollenverteilung und -entwicklung:Integration der Tester direkt ins Entwicklungsteam und Verteilung des Test-Know-hows, Einführung der Product Owner Rolle für jeden Kunden.
  • Förderung der Teamdynamik: Stärkung des Teamgedankens durch regelmäßige Rotation der Teammitglieder in Kundenprojekten und Unterstützung von fachspezifischen Chapters und Interessengilden.

Ergebnisse

  • Selbstmanagement und Unabhängigkeit: Stärkung des Selbstmanagements innerhalb der Teams und Verringerung der Abhängigkeiten von externen Parteien.
  • Kundenzufriedenheit und Teamleistung:Erhebliche Steigerung der Zufriedenheit der Kunden und des Teams mit den verbesserten DevOps-Prozessen.
  • Operative Exzellenz: Teams funktionieren als "Unternehmen im Unternehmen", verantwortlich für Umsatz, Profitabilität und Kundenzufriedenheit.
  • Erhöhte Verantwortlichkeit: Teams tragen volle Verantwortung für das ausgelieferte Produkt und besitzen das vollständige Skillset für dessen erfolgreiche Auslieferung.
  • Prozesstransparenz und Effizienz:Deutliche Erhöhung der Transparenz gegenüber den Kunden und Optimierung der Deployment-Prozesse sowie Reduktion von Incident Response und Resolution Zeiten.